Liebe Furcht Vergänglichkeit

Liebe Furcht Vergänglichkeit
Werner Köhnlein

Dem bekannten Arzt Walter von Rechlin gelingt es zusammen mit seinen osmanischen Kollegen die Pest in Istanbul zu bekämpfen. Vom Sultan reich belohnt will er nach Konstanz zurückkehren, um seine Tochter Sophia, die er viele Jahre nicht mehr gesehen hat, wieder in seine Arme zu schließen. Doch das Schicksal verschlägt ihn nach Venedig.

Preis 12,80inkl. ges. MwSt.
ISBN 978-3-931951-65-8
Bestell-Nr. 043
Gewicht 308 g
Warengruppe Allgäuer Romane
Sachgruppe Eigener Verlag
Lagerbestand: Auf Lager

Weitere Informationen

Nach einem Kerkeraufenthalt heilt er die pestkranke Tochter des reichen Patriziers da Silva und wird aus Dankbarkeit in dessen Familie aufgenommen. Als Rechlin selbst schwer erkrankt, beschließen Cesare, der Sohn da Silvas und dessen Freund und Diener Marcello, Sophia zu ihrem Vater nach Venedig zu bringen. In der kleinen Allgäuer Stadt Immenstadt wollen sie sich mit Sophia treffen. Diese Begegnung verläuft sehr unglücklich. Sophia wird verhaftet und eingekerkert, denn sie wird eines schweren Verbrechens bezichtigt. Die Beweise gegen sie sind erdrückend und das dortige Blutgericht muss das Todesurteil gegen Sophia verhängen. Wird es den Venezianern gelingen, die Beschuldigte vor dem Schwert des Scharfrichters zu retten? Wird der todkranke Rechlin seine Tochter jemals wieder in seinen Armen halten können?

Vorwort vom Autor Werner Köhnlein
Für diesen Roman habe ich als geschichtlichen Hintergrund eine der schlimmsten Epochen deutscher Geschichte gewählt. Der 30-jährige Krieg befindet sich in seiner entscheidenden Phase. Die Bevölkerung ist ausgeblutet, ganze Dörfer und Städte, ja sogar Ländereien sind entvölkert. Schätzungen über die Verluste in der bürgerlichen und bäuerlichen Gesellschaft werden heute mit bis zu 50 % angegeben. Die Anzahl der gefallenen Landsknechte ist nicht genau bekannt, dürfte aber prozentual wesentlich geringer gewesen sein. Ursachen für diese ungeheure Todesrate sind nicht nur Zivilisten, die beim Verteidigen von Urbanitäten ihr Leben gaben oder einfach der Mordlust der Soldateska zum Opfer fielen. Die militärische Strategie der verbrannten Erde nahm keinerlei Rücksicht auf die Bevölkerung. Hungersnöte, bei denen vor allem Alte, Kranke und Kinder hinweggerafft wurden, waren das zwangsläufige Ergebnis. Mangelhafte Hygieneverhältnisse und körperliche Auszehrung bildeten dazu noch Grundvoraussetzungen für Seuchen, besonders die der Pest. Man vermutet, dass es nach Kriegsende nahezu hundert Jahre bis zu einer Erholung der Gesellschaft gedauert hatte. Der Inhalt des Romans erhebt keinen Anspruch auf geschichtliche Wahrheit. Der Leitfaden ist von mir völlig frei erfunden. Die Handlung wird aber umrahmt von geschichtlichen Geschehnissen und Persönlichkeiten. Die Charakterisierung von ehemals lebenden Personen habe ich nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen, entsprechend meiner eigenen Meinung. Ein Anspruch auf historische Genauigkeit besteht nicht.

222 Seiten, Format 148 x 210 mm, Softcover

Ihr direkter Kontakt

Verlag HEPHAISTOS OHG
EDITION ALLGÄU
Lachener Weg 2
87509 Immenstadt
Tel.: +49 (0)8379 / 72 80-16
Fax: +49 (0)8379 / 72 80-18
info@heimat-allgaeu.info

programmierung und realisation © 2023 ms-software.de